Mach deine Finanzen fit für die Zukunft 

Zwischen 14 und 25 Jahren verändert sich deine Lebenssituation stark. Das beeinflusst auch deine Finanzen. Wie behältst du dein Budget in Balance? Sparen und vorsorgen – wann startest du womit? Wie lebst du harmonisch mit deinen Eltern zusammen? Mit unseren Blogbeiträgen, Insta-Posts und dem Jugendnewsletter beantworten wir die wichtigsten Fragen – einfach und unkompliziert. Apropos unkompliziert: In unserem kostenlosen Bankpaket «Jung» findest du alles, was du für deinen Finanzalltag benötigst. 

Bankwechsel leicht gemacht
Unsere Kundenberaterinnen und Kundenberater übernehmen für dich die Arbeit und sorgen dafür, dass du bei deinem Bankwechsel nichts vergisst.

Mehr erfahren

Tipps und Tricks rund um deine Finanzen

Bernerland_Bank_Blog_Jugendkonzept_Budget_2302

Budget in Balance halten – so gehts

Fast jede sechste Person hat 2020 in einem Haushalt mit Zahlungsrückstand gelebt. Beispielsweise wegen einem Fahrzeugleasing oder der offenen Steuerrechnung. Doch die Schuldenspirale lässt sich vermeiden. Befolge unsere drei Ratschläge:

Liste deine monatlichen Fixkosten auf.
Tipp: Rechnungen, die jährlich anfallen, teilst du durch zwölf. So siehst du direkt, wie hoch deine monatlichen Fixkosten sind.

Terminiere Kündigungstermine.
Möchtest du zu einer günstigeren Krankenkasse wechseln, musst du den vertraglich vereinbarten Kündigungstermin einhalten. Ein jährlich wiederholender Kalendereintrag erinnert dich daran.

Dokumente richtig ablegen.
Im Alltag fällt sehr viel Papierkram an. Eingehende Rechnungen, Versicherungspolicen, Kontoauszüge und, und, und. Mit mehreren Ordnern oder einer gut strukturierten digitalen Ablage behältst du den Überblick.

Budgetplan erstellen? So gehts.
Bernerland_Bank_Blog_Jugendkonzept_Vorsorge_2202

Sparen und Vorsorgen: Der richtige Zeitpunkt

Während der Lehre, mitten im Studium oder frisch in der Arbeitswelt ist das Einkommen meist überschaubar und kommt für das tägliche Leben zum Zug. Trotzdem lohnt es sich, früh mit dem Sparen zu beginnen. So gehst du am besten vor.

Richte dir einen Dauerauftrag ein.
Sobald du über ein regelmässiges Einkommen verfügst, richtest du dir am besten einen monatlichen Dauerauftrag auf dein Sparkonto ein. So erreichst du dein Sparziel schneller.

Säule 3a eröffnen und Steuern sparen.
Mit mehr Berufserfahrung steigt erfahrungsgemäss auch dein monatliches Einkommen. Doch aufgepasst: Mehr Einkommen bedeutet auch höhere Steuern. Mit Einzahlungen in die Säule 3a kannst du erheblich Steuern sparen und gleichzeitig deine persönliche Vorsorge stärken.
Sparen leicht gemacht. Unsere Tipps.
bernerland_bank_blog_eltern-wg

Wenn das Elternhaus zur WG wird

Über ein Viertel der 20- bis 29-jährigen wohnt laut einer Studie von Comparis aus dem Jahr 2017 in der Schweiz bei den Eltern. Zwei erwachsene Generationen unter einem Dach – das birgt Konfliktpotenzial. Erfahre hier, wie das Zusammenleben harmonisch bleibt.

Beteilige dich an den Wohnkosten.
Während deiner Ausbildung oder deines Studiums empfiehlt die Budgetberatung Schweiz 20-25 % deines Einkommens zu Hause abzugeben. Sobald du über ein regelmässiges Einkommen verfügst, sind 680 bis 1400 Franken empfohlen.

Wünsche aussprechen und Regeln festlegen.
Definiert zusammen die wichtigsten Eckpunkte wie Einkaufen, Essen, Privatsphäre und Familienzeit.

Richtet ein Gemeinschaftskonto ein.
So behaltet ihr den Überblick über eure gemeinsamen Ausgaben. Mit einer eigenen Debit Mastercard bleibt jedes Familienmitglied unabhängig.
Zwei Generationen unter einem Dach? So bleibts harmonisch.

Bankwechsel leicht gemacht

Wir helfen dir beim Bankwechsel

Unsere Kundenberaterinnen und Kundenberater übernehmen für dich die Arbeit und sorgen dafür, dass du bei deinem Bankwechsel nichts vergisst.

  • Wir erstellen für dich deine Kündigungsschreiben an deine bisherige Bank und deinen Kartenanbieter.
  • Wir informieren alle Personen und Firmen, von denen du regelmässig Geld erhältst, über deine neue Bankverbindung.
  • Auch beim Wechsel von deiner Säule 3a, einem Fondssparplan oder weiteren Bankprodukten unterstützen wir dich. 
Bank wechseln? Wir helfen dir.

Bank selber wechseln? So klappts. 

Sobald du ein Konto oder Paket bei der Bernerland Bank eröffnest hast, gilt es, die Konten und Karten bei deiner aktuellen Bank zu kündigen. Im Kündigungsschreiben gibst du an, per wann du die Konten auflösen möchtest und wohin die Bank das Guthaben überweisen soll. Die Kreditkarte ist häufig separat zu kündigen. Damit du alle Infos weitergibst, haben wir dir zwei Vorlagen für die Kündigungsschreiben vorbereitet.


Vergiss nicht allen Personen und Unternehmen, von denen du regelmässig Geld bekommst, die neue Bankverbindung mitzuteilen. Denke auch an Unternehmen, denen du via Lastschriftverfahren (LSV) erlaubt hast, die Rechnungsbeträge direkt von deinem Konto abzubuchen. Diese Vorlage hilft dir dabei: 

Weitere Punkte, an die du denken solltest:

  • Daueraufträge neu erfassen.
  • eBill-Verknüpfung zur bisherigen Bank aufheben und zur Bernerland Bank einrichten. 
  • TWINT neu einrichten. 
  • Kreditkarte beim nächsten Online-Shopping neu erfassen. 

Bankpaket «Jung»

Allen bis und mit 25 Jahren bieten wir unser kostenloses Bankpaket «Jung» an. So bündeln wir Dienstleistungen rund um Konten und Karten praktisch in einem Paket.
 
Zum Bankpaket «Jung»
Ü25? Zu den weiteren Bankpaketen.
Bernerland_Bank_Bankpaket_Jung_2306

Fragen und Antworten zum Bankpaket «Jung»

Wie wechsle ich meine Bank?

Alles Wichtige rund um deinen Bankenwechsel findest du hier praktisch zusammengefasst.

Benötigst du Unterstützung? Melde dich.

Was steckt hinter dem Bankpaket «Jung»?
Mit dem Bankpaket «Jung» bündeln wir Dienstleistungen rund um Konten und Karten für unsere jungen Kundinnen und Kunden. Das Beste daran: Es ist kostenlos. Was bedeutet das? Die Kontoführung von einem Zahlungskonto und ein bis zwei Sparkonten, eine Debit Mastercard und eine Kreditkarte (ab 18 Jahren) sind für dich inklusive. E-Banking und Mobile Banking gehören natürlich auch dazu. Das Bankpaket «Jung» ist für alle von 16 bis 25. 
Was ist der Unterschied zwischen einer Debitkarte und einer Kreditkarte?

Debitkarte – perfekt für den Alltag
Mit der Debitkarte erledigst du am besten deine Alltagseinkäufe und beziehst Bargeld. Dank direkter Kontoanbindung hast du so jederzeit den Überblick über deine Ausgaben.

Kreditkarte – ideal für Online-Shopping und auf Reisen
Die Kreditkarte eignet sich ideal für teure Anschaffungen wie ein neues Bike, ein TV oder ein Paar Wanderschuhe. Dank der Best-Preis-Garantie shoppst du zum besten Preis.

Beispiel:
Du bezahlst beim lokalen Sportgeschäft ein Paar Wanderschuhe für 300 Franken mit der Kreditkarte. Kurz darauf findest du die gleichen Schuhe in einem Schweizer Online-Shop zum Preis von 180 Franken. Wende hier die Best-Preis-Garantie an und du erhältst von deinem Kreditkartenanbieter die Preisdifferenz von 120 Franken zurückerstattet.

Sicherheit beim Online-Shopping
Die direkte Kontoanbindung der Debitkarte wird wegen Fake-Online-Shops zum Risiko. Setze daher die Debitkarte nur bei Schweizer Online-Shops ein. Für Händler im Ausland verwende deine Kreditkarte, damit du besser abgesichert bist. Weitere Informationen zur Debit- und Kreditkarte findest du in unserer Kartenübersicht.

Was ändert sich für mich, wenn ich 26 Jahre alt werde?
Sobald du 26 Jahre alt wirst, wechselst du automatisch ins kostenpflichtige Bankpaket «Solo». Das bleibt gleich: Die Bankdienstleistungen. Das ändert sich: Neu bezahlst du einen monatlichen Fixpreis.

Mehr zum Bankpaket «Solo»

Downloads

Weitere Informationen rund um das Bankpaket «Jung» findest du hier zum Herunterladen.

Das könnte dich auch interessieren

Bernerland Bank Instagram-Kanal

Folge @bernerlandbank auf Insta

Auf Instagram bekommst du wertvolle Tipps rund um deine Finanzen. Persönlich und einfach erklärt. Hin und wieder liegt auch ein Gewinnspiel drin. Und wir posten, wo wir uns in der Region engagieren. Neugierig?
Unsere Blogbeiträge

Finanzen einfach erklärt

Wie funktioniert die Säule 3a? Wie behalte ich mein Budget in Balance? Und wie lebe ich harmonisch mit meinen Eltern unter einem Dach? Auf diese und viele weitere Fragen geben dir unsere Blogbeiträge Antwort. Schau vorbei.
Die Bernerland Bank ist mir acht Filialen im Emmental und Oberaargau präsent.

Unsere Standorte

Magst du lieber den persönlichen Austausch oder bist du an einer Beratung von einer Kundenberaterin oder einem Kundenberater interessiert? Du findest uns in neun Filialen im Emmental, Oberaargau und Seeland. Komm vorbei, wir freuen uns auf deinen Besuch.